Filtern
Filter

Alle DryNites® Produkte

Weitere Marken

Huggies DryNites – sichere und komfortable Pants für Kinder und Jugendliche bei Bettnässen

Auch wenn es sich manchmal so anfühlt: Nein, Sie sind nicht allein! Das feuchte Bett betrifft längst nicht nur Ihre Familie: Etwa 20 Prozent der deutschen Erstklässler nässen gelegentlich ein. Je jünger Kinder sind, umso öfter kommt Bettnässen (Fachbegriff: Enuresis nocturna) vor.

Ursache und Hintergrund von Bettnässen (Enuresis nocturna)

Es handelt sich um ein häufiges Phänomen, für das meist das zentrale Nervensystem die Ursache ist. Befindet es sich noch in der Entwicklung, funktioniert der Austausch zwischen Blase und Gehirn noch nicht einwandfrei. Denn der geht normalerweise so: Füllt sich die Blase, registrieren Nerven in der Blasenwand die zunehmende Dehnung und leiten diese Information an das Gehirn weiter. Bei Babys und Kleinkindern folgt die Reaktion noch völlig spontan: Der Schließmuskel entspannt sich und die Blase entleert sich unkontrolliert. Größere Kinder haben das Signal begriffen und flitzen dann auf die Toilette.
Was tagsüber klappt, funktioniert jedoch längst noch nicht nachts: Nicht immer weckt die volle Blase das Kind aus dem Tiefschlaf auf. Ist also das Bett am Morgen feucht, steckt meist eine verzögerte Reifung der Nerven dahinter. Gelegentlich können auch emotionale Belastungen wie Trennung, Schulprobleme, Umzug, die Geburt eines neuen Geschwisterchens, der Verlust eines Haustieres, Streit mit dem besten Freund oder der besten Freundin Auslöser sein. Hier gilt wie so oft im Leben: Reden hilft! Nehmen Sie ihr Kind ernst, hören Sie zu, unterstützen Sie es – nicht selten verschwindet das Einnässen dann nach einer Weile von ganz allein. Medizinische Ursachen fürs Bettnässen hingegen sind selten. Doch verzichten sollte man auf eine Abklärung beim Kinderarzt nicht, sobald das Kind über fünf Jahre alt ist und mehrmals die Woche bettnässt, das Einnässen länger anhält oder der Leidensdruck zu groß wird. Gegebenenfalls schließt sich daran eine Untersuchung beim Urologen an. Ihr Sohn oder Ihr Tochter ist also weder das erste noch das letzte Kind, das ins Bett nässt. Dieses Thema existiert schon seit Jahrhunderten – es spricht nur niemand darüber. Das wollen wir ändern! Darum finden Sie hier hilfreiche Produktempfehlungen sowie Tipps, die den Alltag in dieser sensiblen Phase für Sie als Familie einfacher machen.

DryNites Pants – diskrete und auslaufsichere Windelhöschen

Um bettnässenden Kindern den Übergang zu trockenen Nächten zu erleichtern und die Wäscheberge für die Großen zu minimieren, sind die bequemen Höschenwindeln von DryNites die perfekte Zwischenlösung: Mit DryNites Pyjama-Unterhöschen nehmen Sie Ihrem Kind die Sorge vor nächtlichen „Unfällen“, denn die extrem saugfähigen Polster bieten einen zuverlässigen Auslaufschutz. Für Ihr Kind bedeutet dies eine trockene Nacht und einen ungestörten, erholsamen Schlaf. Optisch erinnern die DryNites Pyjama-Windel-Pants an herkömmliche Unterhosen und fühlen sich auch genauso an – somit lassen sie sich absolut diskret nutzen, was vor allem bei älteren Kindern eine große Erleichterung bei Übernachtungen außer Haus und Klassenfahrten darstellt. Da Bettnässen Kinder bis ins Teenageralter betreffen kann, besteht unser DryNites-Sortiment aus einem nach Größen gestaffelten Sortiment an Nachthöschen für das Alter von 3 bis 15 Jahren. Dabei sind die Pyjama Pants so konzipiert, dass sie sich dem Körper entsprechend der altersgemäßen Entwicklungsstufe und geschlechtsspezifischen Besonderheiten bestmöglich anpassen. Gemein ist ihnen die Kombination aus effektivem Saugkissen und einer zuverlässigen Polypropylen-Beschichtung: Die Flüssigkeit wird nach innen gezogen und so die Haut des Kindes effektiv vor Irritationen oder einem Nässegefühl abgeschirmt, während die Außenhülle die Feuchtigkeit im Höschen hält, um Bettwäsche und Kleidung zu schützen. Bund und Seitenbänder der DryNites Kinderwindeln sind elastisch, so dass sie nicht einschneiden. Die Nachtwindeln sind zum einmaligen Gebrauch bestimmt, daher bitte am nächsten Morgen entsorgen!

Zusätzlicher Schutz mit DryNites Bed Mats (Bettunterlagen)

Als zusätzliches Upgrade gibt es die DryNites Bed Mats für den ultimativen Matratzenschutz: Die wasserdichten Bettunterlagen lassen sich rutschfest an der Matratze befestigen und halten Laken, Decken, Kissen und natürlich auch die Matratze bis zu zwölf Stunden trocken. Sie können dann entscheiden, ob die Höschenwindel zusätzlich getragen werden soll oder ob die Matratzenunterlage alleine ausreicht. 

3 Tipps: Was Sie außerdem tun können, um das Bettnässen einzudämmen

  1. Oft glauben Eltern, dass Bettnässen über eine verminderte Flüssigkeitszufuhr zu regulieren: Was nicht in der Blase ist, kann nicht im Bett landen. Was logisch klingt, schädigt die Gesundheit: Trinken ist wichtig! Kinder benötigen altersabhängig täglich zwischen 800 Milliliter bis einem Liter Flüssigkeit. Allerdings sollte man diese gut über den Tag verteilen und ab dem späten Nachmittag weniger werden lassen, damit sinkt dann die Gefahr hinsichtlich nächtlicher Zwischenfälle tatsächlich.
  2.  Nicht mit Lob sparen, wenn die Nacht trocken verlief – und ermutigen, wenn es doch mal wieder zu einem Zwischenfall kommt. Schließlich geschieht es nicht aus Absicht. Noch stärker motivieren kann man Kinder, wenn man Erfolge sichtbar macht. Zum Beispiel mit tollen Aufklebern: für jede Nacht ohne Malheur gibt es einen coolen Sticker von Mama oder Papa. Den kann man auf ein Blatt Papier kleben oder in ein Heft. Wichtig ist, dass das Kind daran erkennt, wie oft es schon geklappt hat!
  3. Nachtlichter stehen gerade bei jüngeren Kindern hoch im Kurs. Doch auch für Ältere machte es Sinn, eine Lichtquelle nah am Bett zu haben. Denn nicht selten wachen sie im letzten Moment mit voller Blase auf und könnten es noch zur Toilette schaffen, aber die Dunkelheit macht ihnen einen Strich durch die Rechnung: Legen Sie eine Taschenlampe auf den Nachttisch oder direkt ans Bett.